Dekarbonisierung städtischer Wohngebäude: Wiens integratives Sanierungskonzept
- David Bauernfeind
- 6. Dez. 2024
- 1 Min. Lesezeit

Die Dekarbonisierung des Gebäudebestandes ist ein entscheidender Schritt, um den Klimawandel zu bekämpfen und den CO2-Ausstoß in den kommenden Jahrzehnten drastisch zu senken. Besonders im Bereich der Immobilienwirtschaft bieten sich vielfältige Chancen, die Energieeffizienz zu steigern und den Übergang zu erneuerbaren Energien voranzutreiben. Doch der Weg dorthin ist komplex und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung der Immobilie.
Der erste Schritt zur Dekarbonisierung des Gebäudebestandes ist die Entwicklung einer ersten Idee sowie eines ganzheitlichen Konzeptes, welches Fragen beantwortet wie:
Welche erneuerbaren Energieversorgungssysteme gibt es und welche passen zu meiner Immobilie?
Ist eine thermische Verbesserung meiner Gebäudehülle möglich? Und wie wirkt sich diese auf meinen Energiebedarf aus?
Wie stellen sich die Investitions- sowie die Betriebskosten für ein erneuerbares Energiesystem dar?
Gibt es Förderungen für die Umstellung eines fossilen auf ein erneuerbares Energiesystem?
Die Stadt Wien fördert derzeit die Erstellung von solchen thermisch - energetischen Sanierungskonzepten mit bis zu 50% der Gesamtkosten. Für Immobilienbesitzer und Investoren eröffnet sich hier eine strategische Chance zur Wertsteigerung und Emissionsreduktion.
Das Potenzial Ihrer Immobilie wartet darauf, entdeckt zu werden. Die Net-Zero GmbH begleitet Sie auf dem Weg zur energetischen Transformation – von der ersten Bestandsaufnahme bis zur finalen Umsetzung.
Unsere Experten analysieren Ihre Immobilie ganzheitlich und entwickeln ein Sanierungskonzept, das technische Effizienz, wirtschaftliche Vernunft und Klimaschutz perfekt vereint. Wir identifizieren Einsparpotenziale, lotsen Sie durch Förderprogramme und stellen sicher, dass Ihre Investition nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch sinnvoll ist.
Comments