top of page

Datenschutz

Diese Erklärung beschreibt, wie die Net-Zero GmbH  Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Die Erklärung richtet sich an Auftraggeber, Auftragnehmer, Kunden, Klienten und Kooperationspartner sowie ihre jeweiligen Gesellschafter, Organe und sonstigen Mitarbeiter

Zweck der Datenverarbeitung 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
- zur Begründung, Verwaltung und Abwicklung der Geschäftsbeziehung;
- zur internen Organisation;
- und soweit jeweils beauftrat , hierin speziell als BauherrInnenvertretung in sämtlichen dafür gesetzlich vorgesehenen Angelegenheiten.

Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten bei Ihnen selbst erheben, ist die Bereitstellung Ihrer Daten grundsätzlich freiwillig. Allerdings kann ich den Auftrag nicht oder nicht vollständig erfüllen, wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, weil dies erforderlich ist, um den mit Ihnen geschlossenen Vertrag zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Im Übrigen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage des überwiegenden berechtigten Interesses, die unter Punkt 1 genannten Zwecke zu erreichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und auf der gesetzlichen Grundlage des WTBG 2017 (Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO).

Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten 

Soweit dies zu den unter Punkt 1 genannten Zwecken zwingend erforderlich ist, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger:
von uns eingesetzte IT-Dienstleister,
Verwaltungsbehörden, Gerichte und Körperschaften des öffentlichen Rechtes,
Auftraggeber, Auftragnehmer, Kunden, Klienten und Kooperationspartner, soweit es sich um Daten der Gesellschafter, Organe und sonstigen Mitarbeiter des jeweiligen Auftraggeber, Auftragnehmer, Kunden, Klienten und Kooperationspartner handelt,
Kooperationspartner und für uns tätige Rechtsvertreter,
vom Klienten bestimmte sonstige Empfänger
Gläubiger des Dienstnehmers sowie sonstige an der allenfalls damit verbundenen Rechtsverfolgung Beteiligte, auch bei freiwilligen Gehaltsabtretungen für fällige Forderungen,
Organe der betrieblichen und gesetzlichen Interessensvertretung,
Inkassounternehmen zur Schuldeneintreibung
Banken im Auftrag des Klienten

Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung im Rahmen derer wir Ihre Daten erhoben haben oder bis zum Ablauf der anwendbaren gesetzlichen Verjährungs- und Aufbewahrungsfristen; darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.

Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten

Sie sind unter anderem berechtigt (i) zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten und Kopien dieser Daten zu erhalten, (ii) die Berichtigung, Ergänzung, oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit diese falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, (iii) von mir zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, (iv) unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für die Verarbeitung zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen, wobei ein Widerruf die Rechtsmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt, (v) Datenübertragbarkeit zu verlangen, soweit Sie mein Auftraggeber, Auftragnehmer, Kunden, Klienten und Kooperationspartner sind, (vi) die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen und (vii) bei der Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben.

bottom of page